Menü

Alle Meldungen im Überblick


  • Eine Statue in Form einer Flamme erinnert an den Genozid in Ruanda.

    Hass­re­de fällt nicht unter Mei­nungs­frei­heit

    Hass­rede nimmt vor al­lem in Netz zu. Wo muss man an­setzen, um dem zu be­geg­nen und wel­che Rol­le spie­len dabei die Vereinten Nationen? mehr

  • Eine dunkelblaue Mappe liegt auf einem Holztisch, auf der Mappe steht United Nations Global Compact.

    Wenn natio­na­les Han­deln sich nicht an Gren­zen hält

    Abgase, Öko­systeme oder Wetter­bedin­gun­gen haben sich noch nie für menschen­gemachte Grenzen interessiert und lassen sich auch nicht aufhalten. Wer ist verantwortlich, wenn Staaten oder Unter­nehmen Umwelt­schäden verur­sachen, über deren Ver­brei­tung sie kaum oder keine Kontrolle haben? mehr

  • Unsere Jugendbeobachterinnen zur CSW69

    Ivette Félix Padilla und Lena Droese sind die Jugendbeobachterinnen zur 69. UN-Frauenrechtskommission (Commission on the Status of Women, CSW). Die DGVN fördert seit 2017 die Teilnahme junger Menschen mit ausgewiesener fachlicher Expertise im Bereich Gendergerechtigkeit an der CSW. mehr

  • Ein Mann hält ein Kind auf dem Arm.

    Care-Work: ver­bor­ge­ne Ar­beit, rie­si­ge Ver­ant­wor­tung

    Am 29. Oktober wird der Inter­natio­nale Tag der Betreu­ung und Unter­stützung (International Day of Care and Support) begangen – um die Bedeu­tung von Sorge­arbeit in den Fokus zu rücken. Nicht nur für Ge­schlechter­gerech­tig­keit ist ein anderer Um­gang mit Care-Arbeit dringend not­wendig. mehr

  • Eine Besucherin in Genf unterschreibt eine Kampagne zur Umsetz­ung des Protokolls zum Übereinkommen über Zwangsarbeit und schreibt mit einem schwarzen Eddig auf eine weiße Wand.

    Wie die Inter­nationale Arbeits­organi­sa­tion (ILO) arbeitet

    Faire Arbeitsbedingungen sind global oft nicht gegeben. Das Ziel der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ist deshalb der weltweite Schutz von Arbeitnehmerrechten. Und ihre Struktur ist einzigartig: Vertreten sind Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Regierungen. Einblicke in die Arbeitsweise der ILO. mehr

  • 79. UN-Generaldebatte in New York

    Vom 24. bis zum 30. September 2024 tagt die 79. Generaldebatte der Vereinten Nationen. Rund 150 Staats- und Regierungschefs werden in New York erwartet. In diesem Jahr geht es um die Förderung von Frieden, nachhaltiger Entwicklung und Menschenwürde für heutige und künftige Generationen. mehr

  • Eine Frau arbeitet mit einer Hacke, ein Mann steht daneben und schaut in die Ferne, im Hintergrund sind Berge zu sehen.

    Ernten ohne Gerechtigkeit: Geschlechter­diskriminierung in der Landwirtschaft

    Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben sind bis heute nicht gleichberechtigt. Ursachen liegen vor allem in Normen. Sie führen dazu, dass Landwirtinnen ökonomisch benachteiligt sind. Der schwer zu durchbrechende Kreislauf stellt nicht nur aus menschenrechtlicher Sicht ein Problem dar. mehr

  • Nicolas Maduro steht an einem Rednerpult und hat beide Hände erhoben, er spricht.

    Venezuela im Krisenmodus

    Präsident Nicolás Maduro erklärte sich zum Wahlsieger, die Opposition bezichtigt ihn des Wahlbetruges. Auch Wochen nach der Wahl gibt es weiterhin keine Einigkeit über das Ergebnis. Nicht nur die Vereinten Nationen zeigen sich besorgt - Venezuela steckt noch tiefer in der Krise als zuvor. mehr

  • Zwei junge Frauen halten das Icon von SDG 6 "Gleichberechtigung der Geschlechter" in der Hand

    Ausschreibung: Youth for CSW 2025

    Die DGVN fördert die Teilnahme von zwei Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft mit Kenntnissen und Erfahrungen zum Thema Gendergerechtigkeit an der 69. Sitzung der Frauenrechtskommission (Commission on the Status of Women, CSW) im März 2025 - jetzt bis 22. September 2024 bewerben! mehr

  • Bildausschnitt eines Beines mit Stollenschuh, der einen Fußball tritt.

    „Partnerschaftsgewalt liegt nicht am Fußball oder am Alkohol, sondern an gewalttätigen Männern“

    Große Fußballturniere wie die EM sind für viele vor allem ein Anlass, den Sport und das Zusammenkommen zu feiern. Doch gleichzeitig nimmt auch partnerschaftliche Gewalt gegen Frauen zu. Woran liegt das? Ein Interview mit Elke Ferner, Vorstandsvorsitzende von UN Women Deutschland. mehr