Menü

Alle Meldungen im Überblick


  • Die Bronzenachbildung zeigt einen 45-Kaliber-Revolver, dessen Lauf verknotet ist. Im Hintergrund sieht man die Gebäude des UN-Hauptquartiers in New York und einige Flaggen verschiedener Länder.

    Debatte: Entwicklungszusammenarbeit unter Druck

    Welche Folgen hat der Russland-Ukraine-Krieg für die weltweite Entwicklungszusammenarbeit? Ein Ruf nach mehr – nicht weniger – Investitionen. mehr

  • Wladimir Putin sitzt mit nacktem Oberkörper und Sonnenbrille entspannt zurückgelehnt vor einem See.

    Debatte: Hypermaskulinität im Russland-Ukraine-Krieg

    Auch Geschlechterstereotype spielen eine Rolle in zwischenstaatlichen Verhältnissen. Warum wir uns mit „Männlichen Staaten“ befassen müssen – und weshalb die Diskussion über mehr Wehrhaftigkeit uns nicht den Blick verstellen darf. Ein Meinungsbeitrag. mehr

  • Das schwarz-weiß-Foto zeigt eine Frau mit lockigen Haaren, die ein großes Blatt Papier hochhält, auf dem "The Universal Declaration of Human Rights" steht.

    Debatte: Menschenrechte in Zeiten des Krieges

    Der russische Angriffskrieg in der Ukraine droht eine gefährlichere und instabilere Ära der internationalen Angelegenheiten einzuleiten. Doch Menschenrechtsschutz darf dabei nicht zum „nice to have“ verkommen. Ein Meinungsbeitrag. mehr

  • In einem hohen Grasfeld sieht man von hinten einen Blauhelmsoldaten.

    Schuldspruch für Uganda

    Vor über 20 Jahren beteiligte sich Uganda unrechtmäßig am Bürgerkrieg in der Demokratischen Republik Kongo. Bereits im Jahr 2005 wurde das Land dafür vor dem Internationalen Gerichtshof schuldig gesprochen – nun steht auch die Höhe der Reparationszahlungen fest. mehr

  • Vor einem dunklen, nächtlichen Himmel sieht man viel Rauch und Flammen, die aus einer Ölraffinerie kommen.

    Umweltverschmutzung vor Gericht

    Von Völkermord bis Kriegsverbrechen: Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag ist für die Bestrafung der schwersten Verbrechen zuständig. Eine Expertengruppe fordert nun die Aufnahme eines weiteren Kernverbrechens: den Ökozid. mehr

  • Eine Frau in blauem Kleid spricht auf einem Rehdnerinnenpult in ein Mikrofon, an dem das UN-Logo angebracht ist.

    Die Geschlechterdimension von Krieg und Frieden

    Für Frauen sind die Folgen von Kriegen oft besonders schlimm, zugleich tragen sie eine Schlüsselrolle beim Aufbau von Frieden. Auch in Putins Krieg gegen die Ukraine wird der Zusammenhang zwischen Geschlecht, Frieden und Sicherheit deutlich, auf den auch die UN-Resolution 1325 eingeht. mehr

  • Im Vordergrund steht ein Mann mit einem Poster, auf dem "Stop Putin" steht, im Hintergrund sieht man Demonstrantinnen mit der ukrainischen Fahne.

    Ukraine-Krieg: eine völkerstrafrechtliche Einordnung

    Der russische Angriff auf die Ukraine in der Nacht vom 23. auf den 24. Februar 2022 wird vielerorts als Völkerrechtsbruch bezeichnet. Doch können die Verantwortlichen international für Völkerstraftaten vor Gericht gestellt werden? mehr

  • Wie geht es weiter mit dem deutschen Engagement in Mali?

    Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen mehr

  • Drei Frauen stehen an einem Pult und sprechen zu Vertretern der UN.

    Ausgrenzung und Gewalt – Wie die Taliban Frauen aus der Öffentlichkeit drängen

    Systematische Diskriminierung von Frauen unter der Taliban-Herrschaft: Jüngste Untersuchungen des Hochkommissariats für Menschenrechte und von Human Rights Watch zeichnen ein alarmierendes Bild. Derweil versucht die UN, der humanitären Krise im Land zu begegnen. mehr

  • Zwei Männer mit Mundschutz und eine Frau in grünem Mantel auf einem grauen Platz.

    Russland und das Recht auf freie Meinungsäußerung

    Anfang Februar 2022 musste das Büro der Deutschen Welle in Russland schließen. Handelte es sich dabei um eine Vergeltungsmaßnahme? Und wie reagiert die internationale Gemeinschaft auf dieses Verbot, das die russische Bekenntnis zum Recht auf freie Meinungsäußerung in neuem Licht erscheinen lässt? mehr