Vor über 70 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet. Die UN arbeiten seitdem an ihrer Durchsetzung. Mit welchen Mitteln und mit welchem Erfolg?
Klimaschutz und Menschenrechte sollten Hand in Hand gehen. Wer das Abschlussdokument der 24. UN-Klimakonferenz in Kattowitz durchsucht, wundert sich: nicht ein einziges Mal werden Menschenrechte direkt erwähnt. Die Konferenz ist aus menschenrechtlicher Sicht hinter ihren Möglichkeiten geblieben.
mehr
Burundi befindet sich auf Abschottungskurs gegenüber der internationalen Gemeinschaft. Während die politischen Entwicklungen Demokratie und Menschenrechte im Land gefährden, wird es für die Weltgemeinschaft zunehmend schwieriger einen konstruktiven Dialog mit der Regierung zu führen.
mehr
Das Ende des Jahres prägte die Erinnerung an die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor 70 Jahren, am 10. Dezember 1948. Fast vergessen wurde dabei, dass einen Tag zuvor die Völkermordkonvention ebenfalls 70 Jahre alt wurde. Eine gute Gelegenheit für eine kurze Bilanz.
mehr
The recent UNiTE campaign against gender-based violence came to an end on the 10th December, the International Human Rights Day. It began on the International Day for the Elimination of Violence Against Women. Now, into the 28th year, with the UN in full support, we ask what has been achieved?
mehr
Die DGVN lädt zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zu einem Tagesseminar zum Thema Klimaflucht in Bad Urach ein.
mehr
Als DGVN wollen wir Diskussionen rund um die UN und ihre Themen aufgreifen und aktiv führen. Auf unserem neuen Debattenblog finden sich Meinungsbeiträge von Gastautorinnen und -autoren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Mehr