Menü

Alle Meldungen im Überblick


  • Der ständige Vertreter der Dominikanischen Republik, José Alfonso Blanco Conde, bei der Vorstellung des Berichts zu Menschenhandel, zeigt sein T-Shirt, auf dem "End Human Traficking" steht".

    Die ungesehene Seite der Pandemie: Verschärfung des Menschenhandels weltweit

    Die Bekämpfung des globalen Menschenhandels bleibt ein schwieriges Unterfangen für die internationale Gemeinschaft, wie der neuste Bericht des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) zeigt: Zu wenige Fälle werden entdeckt und Betroffene nicht ausreichend geschützt. mehr

  • Eine Frau mit tiefen Falten und violettem Kopftuch schaut ernst in die Kamera.

    Menschenrechte verjähren auch im Alter nicht

    Am 15. Juni ist der Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen (World Elder Abuse Awareness Day - WEAAD), um auf die global zunehmende Zahl von Gewalttaten gegen ältere Menschen aufmerksam zu machen. Weltweit gehören sie zu den am wenigsten verfolgten Menschenrechtsverletzungen. mehr

  • Mehrere sudanesische Frauen in weißer Kleidung schauen in die Kamera und tragen Banner.

    Zuhause – der gefährlichste Ort für viele Frauen

    In Deutschland wird jeden dritten Tag eine Frau von einem Mann aus ihrem unmittelbaren Umfeld getötet. Die Verhinderung von Ermordungen von Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts, sogenannte Femizide, stellt eine der größten Herausforderungen im weltweiten Kampf gegen Gewalt an Frauen dar. mehr

  • Frauen im Recht

    Vor rund 100 Jahren wurden in Deutschland erstmals Frauen für „Ämter und Berufe der Rechtspflege“ zugelassen, dennoch blieben Richterinnen lange die Ausnahme. Zeiten haben sich geändert, doch weltweit bleibt es für Frauen schwierig, bestimmte öffentliche Ämter, gerade im Rechtssystem, zu bekleiden. mehr

  • Die Vorsitzende des Auschusses spricht auf einer Pressekonferenz in ein Mikrofon.

    Kein Musterschüler

    Zwölf Jahre nach der Ratifikation des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen gilt in Deutschland Verschwindenlassen immer noch nicht als eigene Straftat. In Genf musste sich die deutsche Delegation des Justizministeriums jetzt kritischen Fragen stellen. mehr

  • Mehrere Menschen packen fußballgroße braune Wurzeln in weiße Säcke

    „Haiti ist eine vergessene Krise“

    Erdbeben, Bandenkriminalität und Hunger: Die Situation in Haiti ist verheerend. Dennoch liegt die mediale Aufmerksamkeit meist anderswo. Warum ist das so? Ein Gespräch mit Daniela Simm von der Diakonie Katastrophenhilfe. mehr

  • Chefankläger Karim Khan im Fokus.

    Debatte: Haftbefehl gegen Wladimir Putin – der ICC vor neuen Herausforderungen

    Der im März 2023 erlassene Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten stieß bei vielen auf Überraschung. Wie ist die Entscheidung des ICC einzuordnen? Ein Meinungsbeitrag. mehr

  • Eine Gruppe von Journalistinnen und Journalisten sitzt und steht am Ende eines Ganges.

    Globale Pressefreiheit im Niedergang

    In den letzten fünf Jahren haben etwa 85 Prozent der Weltbevölkerung einen Rückgang der Pressefreiheit in ihrem Land erfahren – zu diesem niederschlagenden Ergebnis kommt der UNESCO-Bericht zur globalen Medienfreiheit von 2022. Wo liegen die Ursachen? mehr

  • Unter blauem Himmel steht ein weißer Krankentransporter.

    Wie steht es um die globale psychische Gesundheit? Ein Überblick

    Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs sind psychische Erkrankungen die größte gesundheitliche Belastung für die globale Bevölkerung. Die Ursachen, die die UN im Rahmen ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung bekämpfen, unterscheiden sich weltweit jedoch sehr. mehr

  • Sechs junge Schülerinnen sitzen um eine Schüssel mit Reis, Gemüse und Bohnen, die sie sich teilen.

    Warum Niger im Kampf gegen multiple Krisen auf Bildung setzt

    Nicht nur der Klimawandel, sondern auch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine spitzen die Nahrungsmittelkrise in Niger zu. Und doch hat die Regierung hochgesteckte Ziele, um für mehr Nigrerinnen und Nigrer das Recht auf Bildung zu verwirklichen. Ein wichtiger Baustein: Schulspeisungen. mehr