Menü

Alle Meldungen im Überblick


  • Radovan Karadzic, Führer der bosnischen Serben, während einer Pressekonferenz 1993.

    Kriegsverbrecher Karadžić zu 40 Jahren Haft verurteilt

    Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien hat den politischen Führer der bosnischen Serben während des Bosnienkrieges in zehn von elf Anklagepunkten schuldig gesprochen. Karadžić wurde auch für den Völkermord in Srebrenica im Jahre 1995 verurteilt. mehr

  • Klatschmohnfeld, ein Mann hält eine Fruchtkapsel in die Kamera

    Drogenbekämpfung: Keinen Krieg führen, sondern die Menschenrechte achten

    „Die Option einer künftigen Drogenpolitik besteht nicht darin, zwischen einer ‚militarisierten‘ Strafverfolgung von Drogendelikten einerseits und der Legalisierung von Drogen zu nicht-medizinischen Zwecken andererseits zu wählen, sondern darin, Gesundheit und Wohlergehen ins Zentrum der Drogenpolitik zu stellen …“ Davon ist Werner Sipp, der Präsident des Internationalen Suchtkontrollrates, überzeugt. Der „International Narcotics Control Board“ hat das Thema „Gesundheit und Wohlergehen der Menschheit“ zum Thema seines gerade erschienenen „Berichts 2015“ gemacht. mehr

  • David Kaye, Sonderberichterstatter über die Förderung und den Schutz des Rechts auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung (© UN Photo/Jean-Marc Ferré)

    Schutz von Whistleblowern: weltweit und UN-intern

    Ein UN-Bericht zum Umgang von Staaten und internationalen Organisationen mit Informationsquellen von Journalist_innen und Öffentlichkeit sowie Whistleblowern kommt zu dem Schluss, dass das Recht auf freie Meinungsäußerung in diesem Kontext, besonders mit Verweis auf vermeintliche nationale Sicherheitsaspekte der Mitgliedstaaten, nicht ausreichend geschützt wird. Effektive rechtliche Schutzmechanismen sind oft nicht vorhanden und Meinungsfreiheit droht so in einer Kultur des Schweigens unterzugehen. mehr