Menü

Alle Meldungen im Überblick


  • Zwei junge Frauen sprechen auf einer UN Konferenz

    Junge Stimmen für Gleichstellung – Eindrücke von der CSW69

    Vom 10. bis 21 März 2025 traf sich die UN-Kommission für die Rechtsstellung der Frau (Commission on the Status of Women - CSW) zu ihrer jährlichen Sitzung in New York. Unsere DGVN-Jugend­beobachterinnen zur CSW, Ivette Félix Padilla und Lena Elsa Droese, berichten im Interview über ihre Erfahrung. mehr

  • Aus­schreibung: Recherche­reise für Jour­nalis­tinnen und Journalis­ten nach Uganda

    Um einen Beitrag zu einem differenzierten Bild über die Aufgaben der Vereinten Nationen zu leisten, organisiert die DGVN eine Recherchereise für interessierte Journalistinnen und Journalisten nach Uganda zum Thema Frauen in Konflikten und im Kontext von Flucht. Bewerbungsschluss: 4. Mai 2025. mehr

  • Eine Frau fegt im Bundesstaat Gujarat eine Straße

    “Der Begriff Sklaverei erscheint mir nicht geeignet, um moderne Arbeitssituationen zu beschreiben“

    Prof. Dr. Meena Gopal ist Associate Professor am Centre for Women’s Studies an der Universität in Puducherry, Indien. Im Interview spricht sie über die wirtschaftlichen Rechte von Frauen in Indien und warum der Begriff Sklaverei dennoch ihre desolaten Arbeitsbedingungen nicht gut beschreibt. mehr

  • Als Frauenrechte in Beijing Geschichte schrieben

    Vor 30 Jahren wurde in Beijing das bisher weitreichendste Dokument für Frauenrechte verabschiedet. Mittlerweile sehen sich Frauenrechte jedoch einem besorgniserregenden Rückschritt gegenüber – dieser Zwiespalt zum 30-jährigen Jubiläum prägt auch die derzeitige Sitzung der UN-Frauenrechtskommission. mehr

  • Eine mittelalte Frau spricht an einem Podium mit Mikrofon, auf dem das UN-Logo zu sehen ist, hinter ihr ist eine grüne Wand.

    „Wir alle verlieren, weil wir uns hartnäckig weigern, Frauen in unseren politischen Systemen eine gleichberechtigte Stimme zu geben.“

    Seit 2021 ist Sima Sami Bahous Exekutivdirektorin von UN Women, der UN-Organisation, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen und Mädchen einsetzt. Ein Interview. mehr

  • POrträtfoto von Elke Ferner, die rote Haare hat, eine Brille trägt, und lächelnd in die Kamera schaut.

    Drei Fragen an Elke Ferner

    Wo stehen wir 30 Jahre nach der Erklärung und Aktionsplattform von Beijing heute? Im Heft 1/2025 der Zeitschrift Vereinte Nationen 'Der lange Kampf um Gleichberechtigung' beantwortet Elke Ferner, Vorsitzende von UN Women Deutschland e.V., Fragen zum Stand der Geschlechtergleichstellung. mehr

  • Frauen sitzen auf einem Berg und schauen in die Ferne, sie ruhen sich aus.

    Kolumbien: Frauen ändern die Welt

    Eine UN-Initiative unterstützt über 700 Frauen in Kolumbien dabei, wirtschaftlich unabhängiger und selbstbewusster zu werden. Mit einem ganzheitlichen Ansatz verbindet das Projekt soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz – für eine nachhaltige Zukunft. mehr

  • Debatte zur Bundestagswahl 2025

    Zur Bundestags­wahl 2025 haben wir für unseren Debatten­blog außen­politische Sprecherinnern und Sprecher von Fraktionen und Gruppen im Deutschen Bundestag gebeten, Position zu der Frage zu beziehen: Welche Maßnahmen würden Sie in der deutschen UN-Politik umsetzen? mehr

  • Porträtfoto von Astrid Puente Riaño vor einer gelben Wand.

    Drei Fragen an Astrid Puentes Riaño

    Lässt sich das Recht auf saubere Umwelt umsetzen? Im Heft 6/2024 der Zeitschrift Vereinte Nationen "Für ein Recht auf Morgen" beantwortet die Sonderberichterstatterin für das Menschenrecht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt Astrid Puentes Riaño Fragen zur Durchsetzung dieses Rechts. mehr

  • Eine Statue in Form einer Flamme erinnert an den Genozid in Ruanda.

    Hass­re­de fällt nicht unter Mei­nungs­frei­heit

    Hass­rede nimmt vor al­lem in Netz zu. Wo muss man an­setzen, um dem zu be­geg­nen und wel­che Rol­le spie­len dabei die Vereinten Nationen? mehr