Menü

Alle Meldungen im Überblick


  • Luftansicht auf zwei Kinder, die auf Spielzeugautos sitzen

    Sichere Straßen für alle

    Jedes Jahr sterben 1,3 Millionen Menschen im Straßenverkehr, weitere 50 Millionen Menschen werden verletzt. Wie können diese vermeidbaren Tragödien verhindert werden? Die UN haben nun die Aktionsdekade für Straßenverkehrssicherheit ausgerufen: Bis 2030 soll die Zahl der Opfer halbiert werden. mehr

  • Zwei Frauen sortieren Fische auf einem hohen Tisch.

    Volle Netze für nachhaltige Entwicklung: Ausschreibung zur Recherchereise nach Senegal

    Wie hängen Fischerei und nachhaltige Entwicklung zusammen? Anlässlich des UN-Jahres für Kleinfischerei und Aquakultur bietet die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) eine journalistische Recherchereise nach Rom, Dakar und in das Saloum-Delta an. mehr

  • Eine Zeichnung aus dem Koblenzer Gerichtssaal in schwarz/weiß: Rechts der Verurteilte Anwar Raslan, ein Mann mit Glatze und Kopfhörer für die Übersetzung; links davon sein Anwalt in Anzug und Robe.obe

    Im Namen der Menschheit: Verbrechen gegen das Völkerrecht vor deutschen Gerichten

    Immer öfter werden Verbrechen gegen das Völkerstrafrecht vor deutschen Gerichten verhandelt – zuletzt die Taten eines syrischen Geheimdienstmitarbeiters. Der Prozess wurde nach dem sogenannten Weltrechtsprinzip geführt. Was hat es damit auf sich? mehr

  • Vor einigen Zuhörerinnen auf Stühlen steht eine weißbekleidete Frau und zeigt auf Poster, die detaillierte Innenansichten von menschlichen Geschlechtsorganen zeigen.

    Weltbevölkerungsbericht 2022: Die Krise unbeabsichtigter Schwangerschaften

    Jede Schwangerschaft sollte gewollt sein, so die Idealvorstellung des Weltbevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA). Doch die Realität sieht anders aus: Fast die Hälfte aller Schwangerschaften sind nicht beabsichtigt. mehr

  • Die Bronzenachbildung zeigt einen 45-Kaliber-Revolver, dessen Lauf verknotet ist. Im Hintergrund sieht man die Gebäude des UN-Hauptquartiers in New York und einige Flaggen verschiedener Länder.

    Debatte: Entwicklungszusammenarbeit unter Druck

    Welche Folgen hat der Russland-Ukraine-Krieg für die weltweite Entwicklungszusammenarbeit? Ein Ruf nach mehr – nicht weniger – Investitionen. mehr

  • Wladimir Putin sitzt mit nacktem Oberkörper und Sonnenbrille entspannt zurückgelehnt vor einem See.

    Debatte: Hypermaskulinität im Russland-Ukraine-Krieg

    Auch Geschlechterstereotype spielen eine Rolle in zwischenstaatlichen Verhältnissen. Warum wir uns mit „Männlichen Staaten“ befassen müssen – und weshalb die Diskussion über mehr Wehrhaftigkeit uns nicht den Blick verstellen darf. Ein Meinungsbeitrag. mehr

  • Das schwarz-weiß-Foto zeigt eine Frau mit lockigen Haaren, die ein großes Blatt Papier hochhält, auf dem "The Universal Declaration of Human Rights" steht.

    Debatte: Menschenrechte in Zeiten des Krieges

    Der russische Angriffskrieg in der Ukraine droht eine gefährlichere und instabilere Ära der internationalen Angelegenheiten einzuleiten. Doch Menschenrechtsschutz darf dabei nicht zum „nice to have“ verkommen. Ein Meinungsbeitrag. mehr

  • In einem hohen Grasfeld sieht man von hinten einen Blauhelmsoldaten.

    Schuldspruch für Uganda

    Vor über 20 Jahren beteiligte sich Uganda unrechtmäßig am Bürgerkrieg in der Demokratischen Republik Kongo. Bereits im Jahr 2005 wurde das Land dafür vor dem Internationalen Gerichtshof schuldig gesprochen – nun steht auch die Höhe der Reparationszahlungen fest. mehr

  • Vor einem dunklen, nächtlichen Himmel sieht man viel Rauch und Flammen, die aus einer Ölraffinerie kommen.

    Umweltverschmutzung vor Gericht

    Von Völkermord bis Kriegsverbrechen: Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag ist für die Bestrafung der schwersten Verbrechen zuständig. Eine Expertengruppe fordert nun die Aufnahme eines weiteren Kernverbrechens: den Ökozid. mehr

  • Eine Frau in blauem Kleid spricht auf einem Rehdnerinnenpult in ein Mikrofon, an dem das UN-Logo angebracht ist.

    Die Geschlechterdimension von Krieg und Frieden

    Für Frauen sind die Folgen von Kriegen oft besonders schlimm, zugleich tragen sie eine Schlüsselrolle beim Aufbau von Frieden. Auch in Putins Krieg gegen die Ukraine wird der Zusammenhang zwischen Geschlecht, Frieden und Sicherheit deutlich, auf den auch die UN-Resolution 1325 eingeht. mehr