Menü

Alle Meldungen im Überblick


  • Eine Gruppe von Journalistinnen und Journalisten sitzt und steht am Ende eines Ganges.

    Globale Pressefreiheit im Niedergang

    In den letzten fünf Jahren haben etwa 85 Prozent der Weltbevölkerung einen Rückgang der Pressefreiheit in ihrem Land erfahren – zu diesem niederschlagenden Ergebnis kommt der UNESCO-Bericht zur globalen Medienfreiheit von 2022. Wo liegen die Ursachen? mehr

  • Unter blauem Himmel steht ein weißer Krankentransporter.

    Wie steht es um die globale psychische Gesundheit? Ein Überblick

    Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs sind psychische Erkrankungen die größte gesundheitliche Belastung für die globale Bevölkerung. Die Ursachen, die die UN im Rahmen ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung bekämpfen, unterscheiden sich weltweit jedoch sehr. mehr

  • Sechs junge Schülerinnen sitzen um eine Schüssel mit Reis, Gemüse und Bohnen, die sie sich teilen.

    Warum Niger im Kampf gegen multiple Krisen auf Bildung setzt

    Nicht nur der Klimawandel, sondern auch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine spitzen die Nahrungsmittelkrise in Niger zu. Und doch hat die Regierung hochgesteckte Ziele, um für mehr Nigrerinnen und Nigrer das Recht auf Bildung zu verwirklichen. Ein wichtiger Baustein: Schulspeisungen. mehr

  • Ein sandfarbenes kuppelförmiges und oben spitz zulaufendes Gebäude, davor der Schattenriss einer Frau.

    50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention

    Vor fünfzig Jahren wurde die Welterbekonvention verabschiedet, um einzigartige Natur- und Kulturstätten der Welt durch internationale Zusammenarbeit zu schützen. Die UNESCO nahm das Jubiläum zum Anlass, eine Zwischenbilanz zu ziehen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr

  • Viele Studierende Protestieren an der Amir Kabir Universität in Teheran

    Anhaltende Proteste in Iran: Wie reagieren die Vereinten Nationen?

    Trotz massiver Repressionen reißen die Proteste gegen die iranische Regierung nicht ab. Eine junge Generation findet ihre Stimme, fühlt sich aber auch von der internationalen Gemeinschaft allein gelassen. Können die Vereinten Nationen dem Kampf nach politischer Freiheit mehr Nachdruck zu verleihen? mehr

  • Eine orangegekleidete Frau steht vor einem bunt bemalten Holzboot, das am Strand liegt.

    „Sonst ist das Meer bald leergefischt“

    Die senegalesische Muschelfischerin Adjaratou Guéye lebt von dem, was sie in den Mangroven des Saloum-Deltas findet. Doch von Jahr zu Jahr wird der Fang weniger und der Meeresspiegel steigt. Was es bedeutet, wenn die Ressourcen zum Überleben immer knapper werden: Ein Interview. mehr

  • Eine kleine Gruppe von Demonstrierenden steht auf einem leeren Platz eng beisammen. Sie halten ein Plakat mit folgender Aufschrift vor sich: Don't be scared of Climate Justice.

    Klimaverhandlungen mit ägyptischen Spielregeln

    Die 27. Klimakonferenz in Ägypten hat schon vor ihrem offiziellen Ende für so einige negative Nachrichten gesorgt, dabei besonders mit Themen, die sich abseits der eigentlichen Klimaverhandlungen abspielen. Bericht aus Sharm el-Sheikh. mehr

  • Luftansicht auf eine große Menschenmasse

    8 Milliarden Menschen: Chancen und Herausforderungen

    Nach UN-Schätzungen hat die Weltbevölkerung Mitte November 2022 die runde Zahl von acht Milliarden Menschen überschritten. Das Bevölkerungswachstum hat sich insgesamt abgeschwächt, jedoch mit großen regionalen Unterschieden. mehr

  • Ernährungssicherheit in Zeiten des Krieges

    Konflikte sind eine der Hauptursachen für Hunger. Durch den Krieg in der Ukraine ist nun die Ausfuhr von Nahrungsmitteln stark eingeschränkt – mit verheerenden Auswirkungen auf die globale Ernährungssicherheit. mehr

  • Sexualisierte Gewalt in Konflikten – eine bleibende Herausforderung

    In bewaffneten Konflikten ist sexualisierte Gewalt kein neues Phänomen. Schon lange begleitet sie das Kriegsgeschehen – doch ihre Bekämpfung gestaltet sich schwierig. Der Krieg in der Ukraine illustriert einmal mehr die traurige Realität. mehr