Menü

Alle Meldungen im Überblick


  • Eine kleine Gruppe von Demonstrierenden steht auf einem leeren Platz eng beisammen. Sie halten ein Plakat mit folgender Aufschrift vor sich: Don't be scared of Climate Justice.

    Klimaverhandlungen mit ägyptischen Spielregeln

    Die 27. Klimakonferenz in Ägypten hat schon vor ihrem offiziellen Ende für so einige negative Nachrichten gesorgt, dabei besonders mit Themen, die sich abseits der eigentlichen Klimaverhandlungen abspielen. Bericht aus Sharm el-Sheikh. mehr

  • Luftansicht auf eine große Menschenmasse

    8 Milliarden Menschen: Chancen und Herausforderungen

    Nach UN-Schätzungen hat die Weltbevölkerung Mitte November 2022 die runde Zahl von acht Milliarden Menschen überschritten. Das Bevölkerungswachstum hat sich insgesamt abgeschwächt, jedoch mit großen regionalen Unterschieden. mehr

  • Ernährungssicherheit in Zeiten des Krieges

    Konflikte sind eine der Hauptursachen für Hunger. Durch den Krieg in der Ukraine ist nun die Ausfuhr von Nahrungsmitteln stark eingeschränkt – mit verheerenden Auswirkungen auf die globale Ernährungssicherheit. mehr

  • Sexualisierte Gewalt in Konflikten – eine bleibende Herausforderung

    In bewaffneten Konflikten ist sexualisierte Gewalt kein neues Phänomen. Schon lange begleitet sie das Kriegsgeschehen – doch ihre Bekämpfung gestaltet sich schwierig. Der Krieg in der Ukraine illustriert einmal mehr die traurige Realität. mehr

  • Mehrere aus Planen und Latten gebaute Hütten vor einem Wohnblock.

    Wohnen ist ein Menschenrecht

    Steigende Mieten, explodierende Lebenshaltungskosten und Inflation: viele Menschen können sich keine Wohnung mehr leisten, einige werden obdachlos. Welchen Stellenwert hat das Thema Wohnungsnot für die Vereinten Nationen? mehr

  • Eine Frau schreibt Buchstaben auf eine Tafel, weitere Frauen sitzen vor der Tafel.

    8. September: Welttag der Alphabetisierung

    773 Millionen Menschen können nicht lesen und schreiben. Zum Welttag der Alphabetisierung zieht die UNESCO Bilanz. Denn trotz Fortschritten sind durch die Corona-Pandemie andernorts Bildungslücken gewachsen. Wie kann Wissen überall krisenfest vermittelt werden? mehr

  • Blick in einen Mischwald, die Bäume sind voller grüner Blätter und sehen sehr gesund aus.

    Das Recht auf saubere Umwelt

    Umweltzerstörungen gefährden die Durchsetzung der Menschenrechte. Deshalb soll weltweit das Recht auf eine saubere und gesunde Umwelt sichergestellt werden, fordert eine Resolution der Vereinten Nationen. Der Beschluss bietet wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Umweltgesetzgebung. mehr

  • Guterres trägt ein grünes, gemustertes Hemd und blickt auf eine Meeresbucht, der Himmel ist bewölkt.

    Der Klimawandel, Menschenrechte und die Frage nach Gerechtigkeit

    Der kleine Inselstaat Vanuatu bekommt wie kaum ein anderes Land die Folgen des Klimawandels zu spüren – und setzt sich nun zur Wehr: Ein Rechtsgutachten vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag soll klären, ob der Klimawandel die Menschenrechte der Bewohner Vanuatus verletzt. mehr

  • Auf zwei Bildschirmen sieht man die Videocall-Kacheln von UN-Generalsekretär Guterres und von einigen Mädchen und jungen Frauen

    Digitale Benachteiligung: Was unternehmen die Vereinten Nationen dagegen?

    Ungleiche Behandlung und mangelnde Teilhabe sind diskriminierend. Die Vereinten Nationen haben das Ziel, auch digital niemand zurückzulassen – aber wie können die Menschenrechte im virtuellen Raum verteidigt werden? mehr

  • Menschen demonstrieren mit Bannern für die Freiheit der Uiguren

    Problematische Lieferketten

    Zwangsarbeit und Lagerhaft: Neue Veröffentlichungen belegen das Ausmaß der Verfolgung von Uiguren in China. Wie reagieren die Vereinten Nationen? Und wie steht es um die Gesetze, die global agierende Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen in ihren Lieferketten zur Verantwortung ziehen sollen? mehr