Menü

Der schwere Weg zu „Zero Hunger“: Friedensnobelpreis 2020 geht an das Welternährungsprogramm

Fast neun Prozent der Weltbevölkerung leiden täglich unter chronischem Hunger. Für sein Engagement bei der Bekämpfung des Hungers erhält 2020 das Welternährungsprogramm den Friedensnobelpreis.

Ein Mitarbeiter des Welternährungsprogramms transportiert einen Sack mit Lebensmitteln.
Mitarbeiter des WFP bei der Arbeit: Nahrungsmitteltransport im Norden Darfurs. UN Photo/Albert González Farran

Das Welternährungsprogramm (World Food Programme – WFP) erhält den Friedensnobelpreis 2020 für „seine Bemühungen zur Bekämpfung des Hungers, für seinen Beitrag bei der Verbesserung der Friedensvoraussetzungen in Konfliktregionen und für sein Handeln als lenkende Kraft bei den Bemühungen, Hunger als Waffe in Kriegssituationen zu verhindern“, wie das norwegische Nobelkomitee erklärte.

Im Jahr 1961 wurde das WFP gegründet und startete zwei Jahre später sein erstes Entwicklungsprogramm in Sudan. Heute ist das Welternährungsprogramm die weltweit größte humanitäre Organisation, die sich für den Kampf gegen den Hunger einsetzt. Mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDG) und besonders SDG 2 "Keine Hungersnot" haben sich die UN vorgenommen, bis zum Jahr 2030 den Hunger zu beenden, Ernährungssicherheit durch die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft zu gewährleisten und eine bessere Ernährung zu erreichen. Das WFP trägt maßgeblich zur Erreichung dieses Zieles bei, indem es in Notfällen Hilfe leistet und eine Grundlage für den Wiederaufbau von Konfliktgesellschaften und die darauffolgende Entwicklungszusammenarbeit bildet.

Die Zahl der Hungernden auf der Welt ist lange Zeit stetig gesunken. Seit etwa fünf Jahren steigt sie allerdings wieder. Dem Welthunger-Index zufolge leiden aktuell etwa 690 Millionen Menschen – fast neun Prozent der Weltbevölkerung – an chronischem Hunger. COVID-19, der Klimawandel und zunehmende Dürrekatastrophen, Konflikte sowie bestehende Ungleichheiten verschärfen die Ernsthaftigkeit der Lage in vielen Regionen nochmals.

Mit der Verleihung des Nobelpreises an das Welternährungsprogramm stellt das Nobelkomitee die Wichtigkeit der Bemühungen im Kampf gegen den Hunger in den Fokus der Öffentlichkeit und schenkt ihm neue Aufmerksamkeit. Die Vorsitzende des norwegischen Nobelkomitees Berit Reiss-Andersen betonte die Wichtigkeit von multilateraler Zusammenarbeit auf internationaler Ebene, um globale Krisen zu überwinden. Es sei die Verantwortung der Vereinten Nationen, auch dorthin zu sehen, wo die Lage der Menschen am schlimmsten ist.

Der Chef des WFP David Beasley reagierte mit einem Video auf Twitter: „Das ist das erste Mal, dass ich sprachlos bin. Das ist unglaublich.“ Der Nobelpreis ist in diesem Jahr mit zehn Millionen schwedischen Kronen dotiert – für das WFP, das ausschließlich von freiwilligen finanziellen Beiträgen abhängig ist, eine eher kleine Summe. Die Verleihung des Friedensnobelpreises an das WFP kann somit auch als ein Weckruf gewertet werden, mehr Mittel im Kampf gegen den Hunger und die globalen Krisen allgemein zu mobilisieren.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Eine Frau mit Strohhut steht hinter einem Marktstand mit Gemüse.

    Der UN-Welternährungsgipfel: kein Systemwandel in Sicht

    27.09.2021
    Weltweit werden mehr Lebensmittel produziert als je zuvor. Trotzdem steigen die Hungerzahlen wieder und drohen, sich bis 2030 der Milliardengrenze zu nähern. Der UN-Gipfel zu Ernährungssystemen, der am 23. September in New York stattfand, sollte… mehr

  • Zwei Frauen stehen bis zu den Knien in einem durchfluteten Feld und ernten Pflanzen.

    Eine zukunftssichere Ernährung ist pflanzenbasiert

    12.03.2020
    Wir alle müssen essen. Aber die Art und Weise, wie wir essen – speziell in Industrieländern – bringt uns und unseren Planeten um, so die neueste Kampagne des UN-Entwicklungsprogramms: Krankheiten aufgrund von Fleisch- und Milchprodukten nehmen zu,… mehr

  • Eine Person hält in der einen Hand getrocknete Reiskörner und in der anderen ein Büschel Reisähren.

    Welternährungsbericht 2021: Nicht auf Kurs bei SDG 2

    28.07.2021
    Angesichts der Folgen der Corona-Pandemie wird es weltweit noch mehr Anstrengungen brauchen, Hunger und Unterernährung bis 2030 zu beenden. Der neue Welternährungsbericht zeigt Rückschritte statt Fortschritte – nicht erst seit Beginn der Krise. mehr